Am 07.01.2025, dem ersten Schultag im neuen Jahr, ging es für die Q2 direkt auf eine spannende Exkursion.

So begaben sich die Biologie Kurse in das Senckenberg Naturkundemuseum in Frankfurt. Mit dabei waren der Biologie LK mit Frau Laubenbacher sowie die Biologie Grundkurse von Herrn Zeigan und Herrn Kosak. Die Schüler:innen, die Biologie schon abgewählt hatten, besuchten stattdessen die Experiminta gleich nebenan gemeinsam mit Herrn Diehl.

Im Senckenberg Museum entdeckten die Schüler:innen in ihren Kursen und auch selbstständig die mehr als 10.000 außergewöhnlichen Exponate, welche die heutige Vielfalt des Lebens sowie die Entwicklung der Lebewesen und die Verwandlung unserer Erde über Jahrmillionen auf eindrucksvolle Weise darstellen. Dazu zählt auch die größte Anzahl an Dinosaurier-Arten in einem deutschen Museum, welche bereits in der ersten Halle beeindrucken. 

Neben den gigantischen Dinosaurier-Exponaten konnten auch unzählige andere Tiere und Fossilien sowie Ausstellungen zum Thema Meeresforschung, Medizin, Evolution des Menschen und noch vieles weitere bestaunt werden. 

Die Exkursion wurde als Einstieg in die neue Unterrichtseinheit „Evolution“ in den Biologiekursen genutzt, wobei die Unterrichtsinhalte von Kurs zu Kurs verschieden vermittelt wurden. Der Biologie LK bekam zum Beispiel eine 2-Stündige Führung von Frau Laubenbacher höchstpersönlich und auch Herr Zeigan führte seinen Biologie Kurs in kleinen Gruppen herum. Der Biologie GK von Herrn Kosak arbeitete stattdessen selbstständig mit einer App, da Herr Kosak an dem Tag leider erkrankt war. 

Nach dem „Unterricht im Museum“ durften die Schüler:innen das Museum auf eigene Faust weiter erkunden und die Eindrücke mittags im Museums-Bistro oder einem anderen Restaurant in Frankfurt verarbeiten.  

Nach einem spannenden, aber anstrengenden Tag ging es um 14.30 Uhr in unserem Bus zurück. Die neuen Eindrücke werden die Schüler:innen nun weiter im Biologieunterricht begleiten, wobei diese nun konkrete Vorstellungen mit den theoretischen Inhalten verknüpfen können. 

Alles in allem war diese Exkursion ein tolles Beispiel, wie der Unterricht in den Naturwissenschaften lebendiger gestaltet werden kann und wird allen in positiver Erinnerung bleiben. 

Wir, die aktuelle Q2, bedanken uns für die Möglichkeit an unserer Schule, an dieser lehrreichen Exkursion teilzunehmen und den Biologie-Unterricht somit einmal in einem renommierten Museum zu erleben. 

Sophie Scheffler, Q2

 

image1 2