Gymnasium Stift Keppel


Lehrplan Politik G 9

Sekundarstufe I

Das Fach Politik wird in den Klassen 5 und 6, 8 und 10 unterrichtet.

Überarbeiteter Lehrplan für das Fach "Politik" in der Sekundarstufe I nach den "Rahmenvorgaben Politische Bildung"

Vorbemerkung: Die folgenden methodischen Kompetenzen des Methodenbereichs A (verschiedene Medien gezielt für die Information über Politik nutzen; Methoden der Textarbeit anwenden, um Texte unterschiedlicher Art zu analysieren und um Aussagen in Bezug auf Intention und Perspektivität zu hinterfragen; Darstellungsformen empirischer Daten entschlüsseln) werden bei jedem Thema entwickelt und somit nicht mehr einzeln ausgewiesen.

Jahrgangsstufen 5 und 6

Thema: Schule
Problemfeld: 6 (Chancen und Gefahren von Gruppenprozessen)
Problemfeld: 8 (Umgang mit Konflikten im Alltag)
Methodenbereich C: Rollenspiele einsetzen, um situative Reaktionsmuster oder Gruppenprozesse zu analysieren

Thema: Minderheiten - Außenseiter: Miteinander leben
Problemfeld: 3 (Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten interkulturellen Zusammenlebens)
Methodenbereich D: Experten, Zielgruppen befragen oder Zeitzeugen in den Unterricht einladen

Thema: Fernsehen
Problemfeld: 5 (Veränderung des privaten … Alltags durch technologische Innovation)
Methodenbereich A: Formen der öffentlichen Darstellung von Politik wie Nachrichtensendungen, Diskussionsrunden, Internetauftritte von Parteien und Unternehmen analysieren und vergleichen; …Spielfilme, Foto- und Fernsehserien … auswerten; Befragungen (…Meinungsumfrage) durchführen und Ergebnisse im Hinblick auf Aussagekraft und Konsequenz einschätzen

Thema: Freizeit
Problemfeld: 4 (Ökologische Herausforderungen im privaten … Handeln)
Problemfeld: 6 (Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen)
Methodenbereich A: Befragungen (… Meinungsumfrage) durchführen…

Thema: Umweltschutz
Problemfeld: 4 (Ökologische Herausforderungen im privaten … Handeln; Umweltpolitik im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie)
Methodenbereich C: Planspiele durchführen, um z.B. Verfahrens- und Entscheidungsabläufe in einem Unternehmen zu untersuchen; eine Zukunftswerkstatt z.B. zu einem ökologischen Thema planen und gestalten
Methodenbereich B: Visualisierungstechniken für die Darstellung von politischen Sachverhalten kreativ einsetzen 1

Thema: Geld
Problemfeld: 2 (Junge Menschen in der Konsumgesellschaft)
Methodenbereich A: Fachbegriffe von Alltagssprache unterscheiden und weiterentwickeln, Theorieansätze analysieren und unterscheiden

Thema: Politik in der Gemeinde
Problemfeld: 1 (Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt; Traditionelle und neue Formen politischer Beteiligung in der Demokratie)
Methodenbereich A: Befragungen (Expertenbefragung, Meinungsumfrage) durchführen …
Methodenbereich D: Ortserkundungen durchführen

Thema: Kinder in der Dritten Welt
Problemfeld: 3 (Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik)
Methodenbereich A: historische, biografisch-qualitative oder interkulturelle Vergleiche vornehmen; empirische Daten ordnen (Zusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten, Besonderheiten), um ihre Bedeutung begründet einschätzen zu können
Methodenbereich D: mit Kindern und Jugendlichen aus Ländern mit anderen Lebensbedingungen und anderen kulturellen Traditionen kommunizieren

Jahrgangsstufe 8

Thema: Familie: Wozu dient die Familie?
Problemfeld: 6 (Stabilität und Wandel von Werten, Wertsystemen und normativen Orientierungen)
Problemfeld: 8 (Umgang mit Konflikten im Alltag)

Methodenbereich A: Befragungen (… Meinungsumfrage) durchführen …
Methodenbereich C: Rollenspiele einsetzen, um situative Reaktionsmuster oder Gruppenprozesse zu analysieren; Argumentationswechsel mit Pro- und Contra-Debatten einüben

Thema: Verbraucher und Markt: Haste Töne?! - Wie man mit Musik Geld verdienen kann
Problemfeld: 2 (Prinzipen und Funktionsweise der Marktwirtschaft; Junge Menschen in der Konsumgesellschaft)
Methodenbereich A: Befragungen durchführen…; Modelle und Indikatoren erarbeiten, anwenden und auf die Realität beziehen

Thema: Massenmedien: TV total? - Fernsehzuschauer und Fernsehprogramme unter der Lupe
Problemfeld: 5 (Veränderung des privaten … Alltags durch technologische Innovation)
Methodenbereich A: Formen der öffentlichen Darstellung von Politik wie Nachrichtensendungen, Diskussionsrunden … analysieren und vergleichen; Befragungen (Meinungsumfrage) durchführen…

Thema: Parlamentarische Demokratie
Problemfeld: 1 (Theorien und Konzeptionen der Demokratie; Prinzipien und Probleme demokratischer Institutionen; Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit)
Methodenbereich B: Befragungsergebnisse, Zusammenhänge, Argumentationen, Arbeitsergebnisse darstellen und analysieren
Methodenbereich C: Planspiele durchführen …

Thema: Recht und Rechtsstaat: Wird die Jugend immer krimineller? - Jugendliche und Rechtsordnung
Problemfeld: 1 (Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt)
Problemfeld: 8 (Umgang mit Konflikten im Alltag)
Methodenbereich D: ein Projekt… an der Schule mitgestalten; Ortserkundungen durchführen: Besuch einer Gerichtsverhandlung

Thema: Was soll der Gemeinderat tun? - Kommunalpolitik in der Klemme
Problemfeld: 1 (Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt; Prinzipien und Probleme demokratischer Institutionen)
Methodenbereich A: Fachbegriffe von Alltagssprache unterscheiden und weiterentwickeln, Theorieansätze analysieren und unterscheiden
Methodenbereich D: Ortserkundung durchführen: Politik in unserer Gemeinde

Thema: Jugend und Politik: Kein Interesse an Politik? - Jugend und Freizeit
Problemfeld: 1 (Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt)
Problemfeld: 6 (Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen)
Problemfeld: 8 (Umgang mit Konflikten im Alltag)
Methodenbereich A: Befragungen (Meinungsumfrage) durchführen …
Methodenbereich C: Rollenspiele einsetzen …

Jahrgangsstufe 10

Thema: Jugend: Sind Konflikte unvermeidbar? - Vom Verhältnis zwischen den Generationen
Problemfeld: 6 (Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen; Stabilität und Wandel von Werten, Wertsystemen und normativen Orientierungen; Die Gleichstellung der Geschlechter und das Zusammenleben der Generationen)
Methodenbereich A: historische, biografisch-qualitative … Vergleiche vornehmen
Methodenbereich C: Rollenspiele einsetzen …; Argumentationswechsel mit Pro- und Contra-Debatten einüben

Thema: Umweltschutz und Umweltschutzpolitik: Ersticken wir am Energieverbrauch?
Problemfeld: 4 (alle Inhalts- und Problemaspekte)
Methodenbereich A: empirische Daten ordnen (Zusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten, Besonderheiten), um ihre Bedeutung begründet einschätzen zu können
Methodenbereich C: Planspiele durchführen; eine Zukunftswerkstatt zu einem ökologischen Thema planen und gestalten

Thema: Der Mensch in der modernen Arbeitswelt: Macht alles der Computer? - Ausbildung und Arbeitswelt im Wandel; Lehre oder Schule? - Entscheidung nach Klasse 10
Problemfeld: 2 (Perspektiven der "nachindustriellen" Ökonomie; Strukturwandel von Unternehmen; Junge Menschen in der Konsumgesellschaft; Die Zukunft von Arbeit und Beruf)
Problemfeld: 7 (Strukturen und Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik)
Methodenbereich A: Befragungen (Expertenbefragung, Meinungsumfrage) durchführen …
Methodenbereich B: Referate, Facharbeiten, Berichte, Fragenkataloge erstellen
Methodenbereich C: eine Zukunftswerkstatt planen und gestalten
Methodenbereich D: Betriebspraktikum und Praktikumsbericht vorbereiten

Thema: Soziale Marktwirtschaft und/oder Probleme der Wirtschaftspolitik: Immer mehr Reichtum, immer mehr Armut?; Immer mehr Arbeitslose!
Problemfeld: 2 (Wirtschaftspolitische Ziele, Entscheidungsfelder, Entscheidungsträger und Instrumente)
Problemfeld: 7 (Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft; Strukturen und Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik)
Methodenbereich A: Fachbegriffe von Alltagssprache unterscheiden und weiterentwickeln, Theorieansätze analysieren und unterscheiden; empirische Daten ordnen (Zusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten, Besonderheiten) …; Befragungen … durchführen
Methodenbereich B: Befragungsergebnisse, Zusammenhänge, Argumentationen, Arbeitsergebnisse darstellen und visualisieren …
Methodenbereich C: Planspiele durchführen, um z.B. Verfahrens- und Entscheidungsabläufe in einem Unternehmen zu untersuchen
Methodenbereich D: Betriebserkundungen durchführen

Thema: Parteien und Bürger: Was bedeuten uns die Parteien? ; Welche Wahl hat der Wähler?
Problemfeld: 1 (Traditionelle und neue Formen der Beteiligung in der Demokratie; Theorien und Konzeptionen der Demokratie; Prinzipien und Probleme demokratischer Institutionen; Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit)
Methodenbereich C: die Vielschichtigkeit eines Themas durch Debatten oder ein Entscheidungsspiel entfalten
Methodenbereich D: Experten, Zielgruppen befragen …

Thema: Menschenrechte: Kein Mittel gegen Menschenrechtsverletzungen? - Bedeutung und Durchsetzung der Menschenrechte
Problemfeld: 1 (Grundlagen, Gefährdung und Sicherung von Grund- und Menschenrechten)
Methodenbereich A: historische … oder interkulturelle Vergleiche vornehmen
Methodenbereich B: Medienprodukte entwickeln … und Medien für die politische Meinungsäußerung nutzen

Thema: Wozu brauchen wir die EU? - Politische und wirtschaftliche Folgen der europäischen Einigung
Problemfeld: 3 (Europäisierungsprozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft)
Problemfeld: 4 (Globale Aspekte ökologischer Krisen und Initiativen zum Schutz der Lebensgrundlagen)
Methodenbereich A: Modelle und Indikatoren erarbeiten, anwenden und auf die Realität beziehen; empirische Daten ordnen … 4

Thema: Krieg und Frieden: Wozu brauchen wir die Bundeswehr?
Problemfeld: 8 (Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik; Mechanismen von Gewalteskalationen; Die Möglichkeit der Massenvernichtung als Herausforderung der Friedenspolitik)
Methodenbereich A: Befragungen (Expertenbefragung, Meinungsumfrage) durchführen …
Methodenbereich D: Experten (Jugendoffizier bzw. Verbindungsoffizier) in den Unterricht einladen; Ortserkundungen (Besuch einer Kaserne) durchführen

Die Rahmenvorgaben für die Ökonomische Bildung in der Sek.I werden seit dem Schuljahr 2005/06 in Zusammenarbeit mit den Fächern Geschichte und Erdkunde umgesetzt.


Sekundarstufe II

Grundkurs Sozialwissenschaften

(ab Schuljahr 2001/2002)
Laut Lehrplanentwurf gelten für den Zusatzkurs Sozialwissenschaften grundsätzlich auch die Vorgaben des Lehrplans; jedoch müsse eine an den zeitlichen Rahmen des Kurses angepasste, an den Lerninteressen und Lernvoraussetzungen der Schüerinnen und Schüer orientierte und didaktisch begründete Auswahl vorgenommen werden, um die historisch-sozialwissenschaftliche Grundbildung zu sichern.
Im Zusatzkurs Sozialwissenschaften sollen Strukturen und Probleme von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft angesichts gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen, auch in internationalen Zusammenhängen, thematisiert werden.
Im Zusatzkurs Sozialwissenschaften sind obligatorisch drei Themen zu behandeln, die die drei Teildisziplinen des Faches angemessen repräsentieren und sich auf drei der angegebenen sechs Inhaltsfelder beziehen.

Teildisziplin  

Inhaltsfelder

(Ökonomie)

I: Marktwirtschaft: Produktion, Konsum und Verteilung

IV: Wirtschaftspolitik

(Soziologie)

II: Individuum, Gruppen und Institutionen

V: Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel

(Politikwissenschaft)

III: Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland

VI : Globale politische Strukturen und Prozesse

 

Die zu wählenden Themen sollen zentrale politische Gestaltungsaufgaben, die aus der zunehmenden Komplexität und Dynamik moderner Gesellschaften erwachsen, deutlich machen. Anzustreben ist ein gesellschaftliches Orientierungswissen, das eine vertiefte Problemsicht ermöglicht. Ein fundamentales Verständnis für demokratische Willensbildung, marktwirtschaftliche Systemzusammenhänge und soziale Strukturen und ihre Entwicklung muss erreicht werden.