Sekundarstufe I

Das Fach Politik/Wirtschaft wird in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 unterrichtet.

Der folgende Lehrplan bezieht sich auf den Kernlehrplan „Politik/Wirtschaft“ der Sekundarstufe I für Gymnasien in NRW von 2007 (Hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW).
Im Folgenden werden die zentralen Inhalte und zugehörigen Kompetenzerwartungen für die Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 dargestellt. Die Inhaltsfelder sind als obligatorisch anzusehen, die zugehörigen Kompetenzerwartungen sind als Vorschläge zu verstehen, die sicherlich auch in anderen Inhaltsfeldern einer Jahrgangsstufe zu erreichen sind. Hinter den einzelnen Inhaltsfeldern befinden sich Nummern, um den Bezug zu den 14 obligatorischen Inhaltsfeldern des Kernlehrplans (S. 26 – 33) zu verdeutlichen.
Die Kompetenzerwartungen pro Inhaltsfeld werden nicht mehr extra nach Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz gegliedert; hinter jeder Kompetenzerwartung findet sich ein verweisender Buchstabe: S = Sachkompetenz; M = Methodenkompetenz; U = Urteilskompetenz; H = Handlungskompetenz. Zudem verweisen wir auf den Kernlehrplan „Politik/Wirtschaft“ und die Ausdifferenzierung der Kompetenzerwartungen auf den Seiten 24 – 26 und 27 – 31.


Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen in der Jahrgangsstufe 5

Übergeordnete Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben eingeführte Fachbegriffe aller Kompetenzbereiche und wenden diese kontextbezogen an (M),
  • arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit (M),
  • erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschiedener alter und neuer Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte (M),
  • stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar (M),
  • formulieren ein Spontanurteil und finden dafür eine angemessene und stimmige Begründung (U),
  • treffen exemplarisch eigene (politische, ökonomische) Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich (H),
  • erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (z.B. Leserbrief, Plakat, Flyer, computergestützte Präsentation) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese argumentativ ein (H).

1. Inhaltsfeld: „Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie“ (Nr. 1) mit den Schwerpunkten:

Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt

Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie (Institutionen, Akteure und Prozesse) (S),
  • verdeutlichen an Fällen bzw. Beispielen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils (U).

2. Inhaltsfeld: „Grundlagen des Wirtschaftens“ (Nr. 2) mit den Schwerpunkten:

wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz

Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie)

junge Menschen in der Konsumgesellschaft/Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien

Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern die Rolle des Geldes als Tauschmittel (S),
  • beschreiben die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten (S),
  • benennen ihre Rechte und möglichen Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher (S),
  • planen ein kleines, deutlich umgrenztes Interview/eine Befragung – auch mithilfe der neuen Medien -, führen dies durch und werten es aus (M).

3. Inhaltsfeld: „Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft“ (Nr. 3) mit den Schwerpunkten:

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln, wie z.B. Umgang mit Müll, Wasser u.a.

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar (S),
  • nehmen unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit wahr, erkennen Problemhaltiges und Kontroverses und verdeutlichen diesbezügliche Strukturmerkmale in elementaren Formen (U).

4. Inhaltsfeld: „Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung“ (Nr. 4) mit den Schwerpunkten:

Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern, z.B. Kinder in Deutschland, Afrika und Südamerika

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen-/Minderheitenrechten anhand konkreter Beispiele (S),
  • gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung und praktizieren Formen der Konfliktmediation (H).

5. Inhaltsfeld: „Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft“ (Nr. 5) mit den Schwerpunkten:

Lebensformen und –situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Senioren und Familien

Umgang mit Konflikten im Alltag

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und –situationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen (z.B. Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen oder Familien) (S),
  • vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab (U),
  • nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an (H).

6. Inhaltsfeld: „Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft“ (Nr. 6) mit den Schwerpunkten:

Medien als Informations- und Kommunikationsmittel

Kompetenzerwartungen: Vgl. die übergeordneten Kompetenzerwartungen


Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen in der Jahrgangsstufe 7

Übergeordnete Kompetenzerwartungen: (gelten auch für die Jahrgangsstufe 9)

Die Schülerinnen und Schüler

  • definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an (M),
  • nutzen verschiedene – auch neue – Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren (M),
  • präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert – ggf. auch im öffentlichen Rahmen (M),
  • nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken – auch unter Zuhilfenahme neuer Medien – sinnvoll (M),
  • planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden (M),
  • formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen (U),
  • entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidungen dar (U),
  • prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung (U),
  • vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf (H),
  • erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese – ggf. probeweise – ab (Perspektivwechsel) (H),
  • erstellen Medienprodukte (z.B. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein (H),
  • sind dazu in der Lage, in schulischen Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzunehmen (H),
  • besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben (H).

1. Inhaltsfeld (7/1): „Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie“ (Nr. 7) mit den Schwerpunkten

Demokratische Institutionen in der BRD – Prinzipien, Formen und Zusammenwirken

Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der BRD

Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten

Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • legen das Konzept des Rechts- und Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie (S),
  • erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System (S),
  • erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit (S),
  • unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess) (U).

2. Inhaltsfeld (7/1): „Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft“ (Nr. 13) mit den Schwerpunkten

Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Kommunikation sowie Information in Politik und Gesellschaft

Politische und soziale Auswirkungen neuer Medien

Globale Vernetzung und die Rolle der Medien

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinter liegende Interessen (U).

3. Inhaltsfeld (7/2): „Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens“ (Nr. 8) mit den Schwerpunkten

Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration

Die Funktionen des Geldes

Unternehmensformen und ihre Rolle in der Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes (S),
  • führen grundlegende Operationen der Modellbildung durch (Wirtschaftskreislauf) (M),
  • reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen (U).

4. Inhaltsfeld (7/2): „Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft“ (Nr. 10) mit den Schwerpunkten

Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens

Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung (S),
  • führen grundlegende Operationen der Modellbildung (Wirtschaftskreislauf) durch (M),
  • beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe (U).

Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen in der Jahrgangsstufe 9

Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Vgl. Jahrgangsstufe 7

1. Inhaltsfeld (9/1): „Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit“ (Nr. 11) mit den Schwerpunkten

Strukturen und nationale sowie internationale Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik

Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft

Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaats dar (S),
  • analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch (S).

2. Inhaltsfeld (9/1): „Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft“ (Nr. 12) mit den Schwerpunkten

personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen

Werte und Wertewandel in der Gesellschaft

Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.B. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte (M),
  • diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt (U),
  • gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst (H),
  • setzen sich mit konkreten Aktionen und Maßnahmen für verträgliche Lern- und Lebensbedingungen in der Schule und ggf. im außerschulischen Nahbereich ein (H).

3. Inhaltsfeld (9/2): „Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft“ (Nr. 9) mit den Schwerpunkten

Berufswahl und Berufswegplanung: z.B. Ausbildung, Studium, Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit

Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für die Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt (S),
  • legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit dar (S),
  • beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (S),
  • wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.B. eine Umfrage konzipieren, durchführen und auswerten (M),
  • stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor (H),
  • werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen (H).

4. Inhaltsfeld (9/2): „Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung“ (Nr. 14) mit den Schwerpunkten

Europa: Entwicklungen, Erwartungen und Probleme

Ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele

Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erörtern Entwicklung, Chancen und Probleme der EU an ausgewählten Beispielen (S),
  • erläutern am Beispiel eines Konflikts Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik (S),
  • analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland exemplarisch (S).

 

T. Rahmer, für die Fachgruppe, 11/2006