Gymnasium Stift Keppel


Erdkunde - Hausinterner Lehrplan

 

Sekundarstufe I

{edocs}http://www.stiftkeppel.de/joomla/content/KernlehrplanErdkundeSTK.pdf,720,800{/edocs} 

 

 


Die Rahmenvorgaben für dieÖkonomische Bildung in der Sek.Iwerden seit dem Schuljahr 2005/06 in Zusammenarbeit mit den Fächern Politik und Geschichte umgesetzt.


Sekundarstufe II


Jahrgangsstufe 11

Jahrgangsstufe 11.1

Kursthema:

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse.

Unterthemen:

  • Die Globalisierung unseres Nahrungsmittelangebotes vor dem Hintergrund der Produktionsbedingungen in unterschiedlichen Landschaftszonen (Klima, Boden, Vegetation).
  • Erfassung des internationalen Warenangebotes und Zuordnung zu entsprechender Klima- und Vegetationszone. Raumbeispiele aus tropischer, subtropischer und gemäßigter Zone. (z.B. Ecuador, Südafrika, Münsterland).

 



Jahrgangsstufe 11.2

Kursthema:

s.o., Fortsetzung. Globale Verflechtungen als Auslöser für Strukturwandel.

Unterthemen:

  • Merkmale und räumliche Veränderungen eines heimischen Industriestandortes in einer Welt zusammenrückender Märkte.
  • Landwirtschaft in Deutschland, Landwirtschaftspolitik der EU.
  • Raumbeispiele: Siegerland und Ruhrgebiet, Bedingungsfaktoren von Wirtschaftsstandorten.
  • Global Player, z.B. Thyssen.
  • Die Bedeutung des tertiären Sektors für die Wirtschaftskraft und die Arbeitsmarktsituation einer Region.

Jahrgangsstufe 12

Jahrgangsstufe 12.1

 

Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 12.1  
  Themen und Unterrichtseinheiten Besondere Schwerpunktthemen
für das Zentralabitur 2007
1. Unterthemen:
Zusammenhänge zwischen Bevölkerungs- und Wohlstandswachstum
Ernährungspotential für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness
2. Ausverkauf von Ressourcen – ökonomische und ökologische Wechselwirkungen zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern Böden in ihrer elementaren Bedeutung für nachhaltiges Wirtschaften
    die gemäßigte, subtropische und tropische Klima- und Vegetationszone in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Räumen
    Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie und Landwirtschaft (nur LK)
3. Tourismus in Kenia – Keine Probleme? Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Quell- und Zielregionen
4. Wege aus der Krise: Entwicklungspolitik als Mehrzweckinstrument  
5. Raumanalyse eines Entwicklungslandes: Bolivien  

 


Jahrgangsstufe 12.2

Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 12.2  
  Themen und Unterrichtseinheiten Besondere Schwerpunktthemen
für das Zentralabitur 2007
  Übergreifendes Kursthema: Urbane Räume – Probleme und Prozesse von Regionalierung und Metropolisierung  
1. Innere Differenzierung der europäischen Stadt als Abbild eines zeitlosen Nacheinanders  
2. Erreichbarkeit und Verdrängung als Problem der Innenstadtplanung
-Konzeption der Raumplanung
-Innenstadtplanung, z.B. Dortmund
 
3. Menschengerechte Stadt, was ist das?
-Gartenstadt
-Retortenstadt
 
4. Europäische Städtenetze in ihrer Bedeutung für ein wettbewerbsfähiges Europa Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen im städtischen und ländlichen Raum
5. Städte in anderen Kulturkreisen als Ausdruck unterschiedlicher Einflüsse Siedlungsstrukturen als Ausdruck sich wandelnder Gegebenheiten im lateinamerikanischen und orientalischen Kulturraum sowie veränderter politischer Leitbilder
6. Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines weltweiten Verstädterungsprozesses Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
    Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften
    Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen für Herkunfts- und Zielgebiete (nur LK)

 


Jahrgangsstufe 13
Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 13  
  Themen und Unterrichtseinheiten Buchseite Besondere Schwerpunktthemen
für das Zentralabitur 2007
Buchseite
1. Weltwirtschaftliche Verflechtungen,dargestellt am Beisp. einzelner Warenströme   -Ikea: in Deutschland, Europa und weltweit
-Sibirien
354-357
286-293
2. Weltwirtschaftliche Ordnungsmechanismeninnerhalb der Weltwirtschaft und regionale Auswirkungen 272-273
402-403
-Wirtschafts- und Freihandelszonen:
-EU
-NAFTA
-Ausgewählte Sonderwirtschaftszonen z.B. in China
-weitere ausgewählte konkrete Förderungsmaßnahmen
110-111
274-277

278-281
3. Horizontale und vertikale Verflechtungen im AgrarsektorAgrarstruktureller Wandel durch ökologische Neubewerung des ländlichen Raumes   -Kalifornien, Schwerpunkt: Genmanipulationen
-Deutschland, EU
340-345

346-349
LK
1.
Weltmarktorientierte Fleischproduktion im modernen Vermarktungssystem   -Dänemark 332-335
4. Ursachen und Folgen des Raubbaus am Wald und nachhaltige Forstwirtschaft 320-323 -Skandinavien 328-331
5. Veränderungen der Standortfaktoren und –struktur in der Industrie   -Manufactering Belt
-Irland
364-367
372-375
LK
2.
Regionale Konzentration von Betrieben der Hightech-Industrie als Ausdruck politischer Entscheidungen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Veränderungen   Bsp. Japan, Großbritannien  
6. Ursachen und Auswirkungen der Arbeitsmigration 282-286    
7. Umwertung von Standortfaktoren durch neue Kommunikationstechnologien 376-379    
LK
3.
Die Verkehrsinfrastruktur eines Verdichtungsraumes in ihrer Funktion für die globale Güterverteilung   -Tokyo
-weiteres Beispielraum innerhalb Deutschlands
 
LK
4,
Die Infrastruktur in ihrer Funktion für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Großräumen sowie planerische Konsequenzen 294-299    
LK
5.
Raumwirksamkeit des internationalen Tourismus unter den Einflüssen von räumlicher Ausstattung, Transportmitteln und Dienstleistungsangeboten 368-371 -Mallorca

-Ägypten
Seydlitz, 294-297
Seydlitz, 298-299
8. Raumanalyse   -Euroregion Erzgebirge 380-387

 

Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 13  
  Themen und Unterrichtseinheiten Besondere Schwerpunktthemen
für das Zentralabitur 2007
1. Weltwirtschaftliche Verflechtungen,dargestellt am Beisp. einzelner Warenströme
-Ikea: in Deutschland, Europa und weltweit
-Sibirien
 
2. Weltwirtschaftliche Ordnungsmechanismeninnerhalb der Weltwirtschaft und regionale Auswirkungen
-Wirtschafts- und Freihandelszonen:
-EU
-NAFTA
-Ausgewählte Sonderwirtschaftszonen z.B. in China
-weitere ausgewählte konkrete Förderungsmaßnahmen
 
3. Horizontale und vertikale Verflechtungen im AgrarsektorAgrarstruktureller Wandel durch ökologische Neubewerung des ländlichen Raumes
-Kalifornien, Schwerpunkt: Genmanipulationennur LK: Weltmarktorientierte Fleischproduktion im modernen Vermarktungssystem
<-Dänemark
Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen

Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Abhängigkeit Naturausstattung, Innovationen und Markt
4. Ursachen und Folgen des Raubbaus am Wald und nachhaltige Forstwirtschaft: -Skandinavien  
5. Veränderungen der Standortfaktoren und –struktur in der Industrie
-Manufactering Belt
-Irland
nur LK: Regionale Konzentration von Betrieben der Hightech-Industrie als Ausdruck politischer Entscheidungen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Veränderungen
- Japan, Großbritannien
 
6. Ursachen und Auswirkungen der Arbeitsmigration  
7. Umwertung von Standortfaktoren durch neue Kommunikationstechnologien
nur LK: Die Verkehrsinfrastruktur eines Verdichtungsraumes in ihrer Funktion für die globale Güterverteilung
-Tokyo
-weiteres Beispielraum innerhalb Deutschlands
Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen
  nur LK: Die Infrastruktur in ihrer Funktion für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Großräumen sowie planerische Konsequenzen Zusammenwachsen von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung (nur LK)
  nur LK: Raumwirksamkeit des internationalen Tourismus unter den Einflüssen von räumlicher Ausstattung, Transportmitteln und Dienstleistungsangeboten
-Mallorca
-Ägypten
Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen (nur LK)
8. Raumanalyse: -Euroregion Erzgebirge  
     

 

Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 13  
  Themen und Unterrichtseinheiten Buchseite Besondere Schwerpunktthemen
für das Zentralabitur 2007
Buchseite
1. Weltwirtschaftliche Verflechtungen, dargestellt am Beisp. einzelner Warenströme
-Ikea: in Deutschland, Europa und weltweit
-Sibirien
    354-357

286-293
2. Weltwirtschaftliche Ordnungsmechanismen innerhalb der Weltwirtschaft und regionale Auswirkungen
-Wirtschafts- und Freihandelszonen:
-EU
-NAFTA
-Ausgewählte Sonderwirtschaftszonen z.B. in China
-weitere ausgewählte konkrete Förderungsmaßnahmen
272-273
402-403
  110-111
274-277
278-281
3. Horizontale und vertikale Verflechtungen im Agrarsektor Agrarstruktureller Wandel durch ökologische Neubewerung des ländlichen Raumes
-Kalifornien, Schwerpunkt: Genmanipulationen
-Deutschland, EU
    340-345

346-349
4. Ursachen und Folgen des Raubbaus am Wald und nachhaltige Forstwirtschaft
-Skandinavien
320-323   328-331
5. Veränderungen der Standortfaktoren und –struktur in der Industrie
-Manufactering Belt
-Irland
    364-367
372-375
LK
2.
Regionale Konzentration von Betrieben der Hightech-Industrie als Ausdruck politischer Entscheidungen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Veränderungen
- Japan, Großbritannien
     
6. Ursachen und Auswirkungen der Arbeitsmigration 282-286    
7. Umwertung von Standortfaktoren durch neue Kommunikationstechnologien 376-379    
LK
3.
Die Verkehrsinfrastruktur eines Verdichtungsraumes in ihrer Funktion für die globale Güterverteilung
-Tokyo
-weiteres Beispielraum innerhalb Deutschlands
     
LK
4.
Die Infrastruktur in ihrer Funktion für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Großräumen sowie planerische Konsequenzen 294-299    
LK
5.
Raumwirksamkeit des internationalen Tourismus unter den Einflüssen von räumlicher Ausstattung, Transportmitteln und Dienstleistungsangeboten
-Mallorca
-Ägypten
368-371   Seydlitz, 294-297
Seydlitz, 298-299
8. Raumanalyse
-Euroregion Erzgebirge
    380-387

Dauth, v. Rüden für die Fachgruppe Erdkunde 09/2010